Lehrbereich: M4.2
E-Learning und Blended Learning
Hybridformen von E-Learning und ‘klassischen’ Präsenzveranstaltungen gehören längst zum etablierten Repertoire universitärer Lehre. Doch häufig werden E-Learning-Komponenten in Lehrveranstaltungen eingesetzt, ohne sie mit einem einheitlichen didaktischen Konzept zu verknüpfen.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, anhand von best-practice-Beispielen eine kritische Reflexion von Leistungspotentialen und möglichen Widerstandsfaktoren anzustoßen und konkrete Strategien der Implementation von Online-Formaten in die universitäre Lehre zu erarbeiten. Im Vordergrund steht dabei die kritische Auseinandersetzung mit Peer-feedback als einem Instrument zur didaktischen Anlage eigener Lehrformate.
Termine:
- Präsenztermin: 11.01.2016 (10.00 – 18.00 Uhr, R-2018)
- Online-Phase: 12.01.-21.02.2016
- Präsenztermin: 22.02.2016 (10.00 – 18.00 Uhr, R-2018)
Lerninhalte:
- Grundlagen Peer-Feedback und Peer-Review
- Szenarien und Gestaltungselemente im E-Learning
- Einführung in die grundlegende Funktion einer exemplarischen Lernplattform (keine Schulung!)
- Methoden im E-Learning
- Entwurf eines eigenen Blended Learning-Szenarios mit exemplarischer Aufgabe
Literatur-Empfehlung:
- Reinmann, G. (2011). Blended Learning in der Lehrerausbildung. Didaktische Grundlagen am Beispiel der Lehrkompetenzförderung. In: Seminar 3, S. 7-16. URL: http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2011/06/Blended-Learning-in-der-Lehrerausbildung.pdf
- Reinmann-Rothmeier, G. (2003). Didaktische Innovation durch Blended Learning. Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule. Bern: Huber. URL: http://downloads.eo bamberg.de/10/979/1/98928345955707524876.pdf
- Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.